Schmetterlinge – zarte Geschöpfe bedroht

Bis auf die Antarktika bevölkern Schmetterlinge mit fast 160 000 Arten alle Kontinente dieser Welt und jährlich werden im Schnitt 700 Arten neu entdeckt. 3700 Schmetterlingsarten etwa leben in Deutschland, die meisten davon sind nachtaktiv und zusammen mit rund 160 Tagfalter-Arten tummeln sie sich in unseren Gärten, über Feldern, Wiesen oder im Wald. Biologisch betrachtet, gehören Schmetterlinge zu den Insekten und sind nach den Käfern die zweitreichste Insekten-Ordnung. Doch der Verlust der biologischen Vielfalt und ihrer Lebensräume machen den zarten Geschöpfen schwer zu schaffen, daher sind 50 % aller Arten in Deutschland gefährdet und bereits 2 % ausgestorben.

Für uns ist ein Sommer ohne die traumhaft schönen Flügelwesen, die munter über die Wiesen durch die Luft taumeln, kaum vorstellbar und daher wollen wir Ihnen einen tieferen Einblick in das Leben der Schmetterlinge geben. Jeder einzelne kann helfen, dass auch in Zukunft noch Zitronenfalter, Pfauenauge und Co. für die Bestäubung sorgen und in unseren Gärten oder auf unseren Balkonen eine Rast machen, um sich mit Nektar für den Weiterflug stärken.

Merkmale

Auch wenn es die Unterscheidung in der offiziellen Systematik nicht gibt, so werden Schmetterlinge häufig in Tag- und Nachfalter unterteilt. Tagfalter sind in der Regel auffällig gefärbt und haben immer keulenartige Fühler. Die äußerlich eher unscheinbaren Nachtfalter hingegen haben kamm- oder federartiger Fühler.

Fühler

Die Fühler von Schmetterlingen sind sehr unterschiedlich, in ihrer Form und in ihrer Länge. Manche sind sehr kurz und andere wiederum können 4-mal so lang sein wie der Körper selbst. Die Fühler kommen fadenförmig, gerade oder gebogen, kolbenartig oder auch gekämmt vor. Sie sind eines der wichtigsten Sinnesorgane der Falter und dienen zum Riechen, Schmecken und sogar um die Temperatur wahrzunehmen. Bei manchen Arten riechen die Männchen die Sexualhormone der Weibchen auf bis zu 1 km Entfernung.

Flügel

An den Flügeln lassen sich die verschiedenen Arten am besten unterscheiden und bestimmen. Wie jedoch kommt es überhaupt zu dieser eindrucksvollen Färbung der Tagfalter? Entweder es handelt sich um unterschiedliche Pigmente oder die Oberflächenstrukturen auf den Flügeln unterscheiden sich. Dadurch wird das Licht verschiedenartig gebrochen und es entstehen die schillernden Farben, die unser Auge wahrnimmt. In Deutschland haben die Schmetterlingsflügel etwa eine Spannweite von 10 cm. Der größte Schmetterling heißt Atlasspinner und lebt in Südostasien. Er kann eine eindrucksvolle Spannweite von bis zu 30 cm erreichen.

Mundwerkzeuge

Manche Schmetterlinge haben Saugrüssel zur Nahrungsaufnahme von Nektar, wieder andere besitzen beißende Mundwerkzeuge, die Mandiblen, mit denen sie Pollen zerkauen und zu sich nehmen können. Es gibt jedoch auch Schmetterlinge, die ganz ohne Mundwerkzeuge auskommen.

Lebensweise

Der Lebenszyklus eines Schmetterlings beginnt als kleines Ei, die von den Weibchen entweder einzeln, paarweise oder in Gruppen und meist direkt auf einer Futterpflanze abgelegt werden. Brennnesseln sind hier besonders beliebte Nahrung für Schmetterlingsraupen mit knurrendem Magen. Die Verwandlung vom Ei zur Raupe, danach zur Puppe und schließlich zum schönen Schmetterling, wird Metamorphose genannt. In der befruchteten Eizelle wächst ein kleiner Raupenembryo heran und ist die Raupe schließlich groß genug, zerbeißt sie die Eihaut und beginnt sofort sich den Bauch vollzuschlagen. Da die Raupenhaut nicht mitwächst, muss sich die Raupe mehrmals häuten. Bevor sie sich schließlich verpuppt, frisst sich die Raupe noch einmal richtig satt, denn im Puppenstadium kann sie keinerlei Nahrung aufnehmen. Sie sucht sich nun ein passendes Plätzchen, geschützt vor Feinden, und beginnt sich zu verpuppen. Die Kunst der Tarnung wird Mimikry genannt und die Schmetterlinge sind darin wahre Meister. Und so sind manche Puppen beispielsweise nicht von einem im Wind schwingenden Blatt zu unterscheiden. Die phänomenale Verwandlung findet nun in der Puppe statt: Es bilden sich Fühler, Flügel, Mundwerkzeuge und Beine bis zu ihrer vollen Größe aus. An einer von der Natur perfekt vorgesehenen Sollbruchstelle für jede Art, reißt die Puppe auf und der Schmetterling kann hinauskrabbeln. Noch kann er nicht fliegen, denn seine Flügel sind zusammengefaltet. Bis zu zwei Stunden pumpt er Luft und Blut in die Flügel und lässt seine Haut aushärten, bis er sich schließlich zu seinem ersten Flug in die Lüfte schwingt. Nach einiger Zeit beginnen die Schmetterlinge mit ihrem herrlich anzusehenden Balztanz, paaren sich und der Kreislauf beginnt erneut. Befruchtet werden die Eier übrigens erst bei der Eiablage. Bei manchen Arten kann sich das Schmetterlingsweibchen sogar ohne das Männchen selbst befruchten. Die meisten Schmetterlinge leben nur wenige Wochen, manche schaffen einige Monate und es gibt sogar Schmetterlinge, die den Winter überstehen, beispielsweise der Zitronenfalter.

Bedrohung

Auch wenn wir uns einen Sommer ohne Schmetterlinge kaum vorstellen können, stehen doch mittlerweile über 50 % der Falterarten auf der Roten Liste. Durch das Entwässern von Feuchtwiesen und moderne Landwirtschaft werden ihre natürlichen Lebensräume zerstört. Viele Schmetterlinge sind ähnlich wie Wildbienen an Offenlandlebensräume angepasst, sie finden in den Monokulturen der industriellen Landwirtschaft keine geeigneten Futterpflanzen mehr. Durch den Einsatz von Pestiziden und Überdüngung werden die Nahrungsangebote weiter dezimiert.  Eine große Gefahr für nachtaktive Falter ist darüber hinaus die zunehmende Anzahl an Lichtquellen der modernen Infrastruktur und in Siedlungsbereichen. Wie die meisten Insekten werden auch sie von Laternen, Leuchtreklamen und auch von den derzeit so beliebten Solar-Gartenbeleuchtungen angezogen. Sie verirren sich, finden nicht mehr aus dem künstlichen Lebensraum hinaus und sterben schließlich vor Erschöpfung.

Schmetterlinge und Menschen im Einklag

Jeder Einzelne kann helfen und geeignete Lebensräume für Schmetterlinge schaffen. Durch das Aussäen von Wildblumen-Samenmischungen, die gleichzeitig auch den Bienen helfen, können wieder geeignete Nahrungsquellen für Falter und andere Insekten wachsen. Wenn zusätzlich auf künstliche Beleuchtung zu Dekorationszwecken an Haus und Garten verzichtet wird, hilft man allen Insekten, sich besser zurechtzufinden.

Schmetterlinge sind nicht nur schön anzusehen, wir Menschen brauchen sie auch dringend, um unser eigenes Nahrungsangebot und dessen Vielfalt zu sichern. Wie auch Bienen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung und sichern die biologische Artenvielfalt. Durch die Zerstörung der Nahrungsmittelquellen von Insekten, werden auch unsere bedroht. Ein schmetterlingsfreundlicher Garten oder Balkon ist vielfältig, bunt und nicht durch synthetische Schädlingsbekämpfungsmittel belastet. Wildblumenbeete in Pflanzenkübeln, Blumentöpfen oder in Blumenkästen, eignen sich hervorragend, um Schmetterlingen einen geeigneten Lebensraum zu bieten. Verzichten Sie auf Zierpflanzen und Exoten, die kaum oder gar keinen Nektar produzieren und mähen Sie Ihren Rasen nur etwa sechs Mal pro Jahr. Ein besonderer Leckerbissen für Schmetterlinge sind blühende Küchenkräuter, sie sind sehr reichhaltig an Nektar und duften besonders köstlich. Und so kommen auch wir in den Genuss, diese wunderschönen und zarten Geschöpfe dabei zu beobachten, wie sie hoffentlich noch sehr lange durch Gärten, Wiesen und Wälder tanzen.

 

Schmetterlinge Videos

Schmetterlinge Galerie